zurück

Kriminalprävention in der Fußgängerzone: Das Info-Mobil der Polizei kommt nach Langenfeld - Langenfeld - 2007125

Friedhofstr. - 23.07.2020

Nach wie vor werden im gesamten Kreis Mettmann und auch in Langenfeld vornehmlich ältere Menschen von Kriminellen angerufen, die sich als Polizeibeamte, Staatsanwälte oder andere Amtspersonen ausgeben. Ihr Ziel ist es, an Bargeld und Wertgegenstände ihrer Opfer zu gelangen.

Um vor diesen Trickbetrügern zu warnen, wird am Freitag (31. Juli 2020) das Kriminalkommissariat Kriminalprävention / Opferschutz mit seinem Info-Mobil gemeinsam mit dem Langenfelder Bezirksdienst die Langenfelder Fußgängerzone aufsuchen, um dort vor dem Eingang der Stadtgalerie an der Ecke Friedhofstraße / Marktplatz gezielt mit Seniorinnen und Senioren ins Gespräch zu kommen.

Unter dem Motto "Beratung vor Ort" werden von 10 bis 12 Uhr die Experten der Polizei die Machenschaften der Trickbetrüger erläutern und erklären, wie man sich vor so genannten "falschen Polizeibeamten am Telefon" schützen kann.

So gehen die "falschen Polizeibeamten" vor:

Die Anrufer manipulieren ihre Opfer, indem sie ihnen überzeugende Geschichten über aktuelle Straftaten in ihrem Wohnumfeld vorgaukeln und sie zum vermeintlichen Schutz ihres Eigentums auffordern, Geld oder Wertgegenstände auszuhändigen. Die falschen Polizeibeamten schildern z. B. die Festnahme ausländischer Einbruchsbanden, bei denen Listen möglicher Einbruchsopfer gefunden wurden. Sie fordern die Opfer auf, Wertgegenstände und Bargeld "vorübergehend" und nur zum Schutz an einen vermeintlichen Kollegen zu übergeben. Sie geben den Opfern vor, dass diese zur Mithilfe verpflichtet seien, um die "Täter" festnehmen zu können.

In manchen Fällen werden die Opfer dazu gebracht, ihr gesamtes Vermögen von der Bank nach Hause zu holen, da Bankangestellte zu den angeblichen Straftätern gehören sollen. Durch wiederkehrende Telefonanrufe in einem längeren Zeitraum erhöhen die Anrufer immer weiter den psychischen Druck auf ihre Opfer, damit diese keinen klaren Gedanken mehr fassen können. Die Täter gehen vollkommen skrupellos und erfindungsreich vor, je nach mentaler Verfassung des Opfers und dessen Reaktionen.

Sie fordern sie teilweise auf, nur noch über das Handy zu telefonieren und während des Telefonates zur Bank zu gehen. Somit können die Täter sicher sein, dass nicht die richtige Polizei oder ein Angehöriger benachrichtigt wird. Die Telefonate dauern so lange an, bis Bargeld und Wertgegenstände an der Wohnungstür oder auf der Straße übergeben oder an einem vereinbarten Ort abgelegt wurden.

Besonders dreist ist die Tatsache, dass die Täter dabei in der Lage sind, über ausländische Telefonanbieter jede beliebige Nummer im Display des Angerufenen einzublenden - auch die 110.

Wenn Sie selbst angerufen werden:

- Falls Sie in Ihrem Telefondisplay die Rufnummer der Polizei (110) ggf. mit einer Vorwahl sehen sollten, dann handelt es sich nicht um einen Anruf der Polizei. Bei einem Anruf der Polizei erscheint nie die Rufnummer 110 in Ihrem Telefondisplay. Legen Sie sofort auf. Auflegen ist nicht unhöflich!

- Gibt sich der Anrufer als Polizeibeamtin oder Polizeibeamter aus, lassen Sie sich den Namen nennen. Beenden Sie das Gespräch, in dem Sie den Hörer auflegen oder auf Ihrem Mobiltelefon die entsprechende Taste drücken. Rufen Sie dann unmittelbar die Polizei unter 110 an und schildern Sie den Sachverhalt.

- Die Polizei erfragt telefonisch keine Bankdaten wie Kontonummer und Kontostand oder Inhalte von Schließfächern. Geben Sie unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre Vermögensverhältnisse oder andere sensible Daten.

- Öffnen Sie unbekannten Personen niemals die Tür oder ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu.

- Übergeben Sie unbekannten Personen NIEMALS Geld oder Wertsachen. Die Polizei wird Sie niemals auffordern, Wertsachen und Geld an einen vermeintlichen Polizisten zu übergeben.

- Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufes geworden sind, wenden Sie sich in jedem Fall an die Polizei und erstatten Sie eine Anzeige.

Ihr Ansprechpartner: In Notfall immer die Rufnummer 110 oder über die

Polizeiwache Langenfeld Solinger Straße 148 40764 Langenfeld Telefon: 02173 288-6310

Weitere Informationen erhalten Sie unter: Kreispolizeibehörde Mettmann Kriminalprävention / Opferschutz Kirchhofstr. 31; 40721 Hilden Tel. 02104 / 982 - 7700 (nur in der Bürozeit) Email: kriminalpraevention.mettmann@polizei.nrw.de

Rückfragen von Medienvertretern/Journalisten bitte an:

Kreispolizeibehörde Mettmann - Polizeipressestelle - Adalbert-Bach-Platz 1 40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010 Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/ Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

Weiteres Material: http://presseportal.de/blaulicht/pm/43777/4660059 OTS: Polizei Mettmann

Original-Content von: Polizei Mettmann, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen Friedhofstr.

Beim Rückwärtsfahren Mauer durchbrochen - Langenfeld - 2011015
03.11.2020 - Friedhofstr.
Wie die Feuerwehr der Stadt Langenfeld bereits in einer eigenen Pressemeldung berichtete, kam es am Montagabend (2. November 2020) an der Friedhofstraße in Langenfeld-Mitte zu einem Verkehrsunfall, be... weiterlesen
Dank aufmerksamer Zeugen - Polizei stellt jugendliche Straftäter auf frischer Tat - Ratingen - 2008159
27.08.2020 - Friedhofstr.
Dank eines aufmerksamen Zeugen konnten Polizeibeamte am Mittwochabend (26. August 2020) zwei polizeibekannte Jugendliche auf frischer Tat nach einem Fahrraddiebstahl vorläufig festnehmen. Weitere Ermi... weiterlesen
Silberner Opel Astra verschwand an der Friedhofstraße - Mettmann - 2003068
13.03.2020 - Friedhofstr.
Am Donnerstag, dem 12.03.2020, in der Zeit zwischen 10.00 Uhr und 13.00 Uhr, verschwand in der Kreisstadt Mettmann ein silberner PKW Opel Astra spurlos, der an der Friedhofstraße verschlossen geparkt ... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen